Tai Chi Chuan kann unerwünschte Nebenwirkungen haben (3 Anzeichen)

Tai Chi Chuan kann unerwünschte Nebenwirkungen haben (3 Anzeichen)

Tai Chi Chuan ist eine wunderbare Methode, um Körper und Geist zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Leider gibt es aber auch Fälle, in denen Tai-Chi Nachteile mit sich bringt oder unerwünschte Wirkungen hat. Besonders wichtig ist es, auf die Atemtypen zu achten: Denn wenn du Tai-Chi im falschen Atemtyp machst, riskierst du ernsthafte, körperliche Beschwerden.

Wie findet man als Anfänger die richtige Tai-Chi-Praxis?

Wie findet man als Anfänger die richtige Tai-Chi-Praxis?

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Tai-Chi-Trainerin gibt es darauf nur eine Antwort: Indem man seinen Atemtyp kennt und berücksichtigt. Leider wird im Tai-Chi und Qi Gong viel zu wenig über den Atemtyp gesprochen. Das Problem ist: Wenn man nicht auf seinen Atemtyp achtet, kann das das ganze Tai-Chi ruinieren! Deshalb möchte ich in diesem Beitrag etwas mit dir teilen, was oft übersehen wird, aber dennoch entscheidend ist, um echte Fortschritte zu erzielen und die Leichtigkeit und Freude am Üben zu erleben. Ich werde dir zeigen, welche Bedeutung der richtige Atemtyp beim Tai-Chi hat und wie er sich auf die Körperhaltung beim Training auswirkt.

Tai Chi als Alternative zu Yoga: 3 Gründe, warum du dich für Tai Chi entscheiden solltest

Tai Chi als Alternative zu Yoga: 3 Gründe, warum du dich für Tai Chi entscheiden solltest

Suchst du eine Alternative zu Yoga, die deinen Geist beruhigt und deinem Körper neue Energie gibt? Dann solltest du Tai Chi ausprobieren! Yoga und Tai Chi sind traditionsreiche Praktiken mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele gleichermaßen anspricht. In diesem Artikel möchte ich die beiden Übungssysteme näher vorstellen und drei gute Gründe nennen, warum es sich lohnt, vom Yoga zum Tai Chi zu wechseln.

Trainerin Simone beim Welt-Tai-Chi-Tag

Welt-Tai-Chi-Tag 2023 in Düsseldorf: Entspannung und Kampfkunst vereint!

Der Welt-Tai-Chi-Tag 2023 in Düsseldorf war sehr schön und hat Tai-Chi-Liebhaber sowie Neulinge gleichermaßen begeistert. Im Mittelpunkt des Tages stand Tai Chi Chuan, eine chinesische Kampfkunst, die als Entspannungstechnik bekannt ist und zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Teilnehmer konnten die langsamen und fließenden Bewegungen erlernen und ihre eigene Praxis vertiefen. Tai Chi…

Wu Yinghua: Die erste Tai-Chi-Meisterin des 20. Jahrhunderts

Wu Yinghua: Die erste Tai-Chi-Meisterin des 20. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert war Tai Chi Chuan eine Männerdomäne. Mit dem Ende des chinesischen Kaiserreichs und der Gründung der Republik Anfang 1912 begann eine neue Ära. Tai Chi Chuan trat erstmals an die Öffentlichkeit und wurde als Gesundheitsübung verbreitet. Infolgedessen wurden auch Frauen zum Training zugelassen. Wu Yinghua war die erste Frau, die Tai Chi Chuan öffentlich trainierte und unterrichtete.

Härte durch Weichheit überwinden: Was Yang Luchan als Tai-Chi-Meister einzigartig machte

Härte durch Weichheit überwinden: Was Yang Luchan als Tai-Chi-Meister einzigartig machte

Tai Chi Chuan hat seinen Ursprung in der Kampfkunst. Die berühmten Kampfkunstmeister Chen Wangting und Chen Changxing waren Vorläufer von Tai Chi Chuan im 17. und 18. Jahrhundert. Der erste Tai-Chi-Meister war Yang Luchan in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Was ist effektiver: Gruppen- oder Privatunterricht, um Tai-Chi zu lernen?

Was ist effektiver: Gruppen- oder Privatunterricht, um Tai-Chi zu lernen?

Tai Chi Chuan ist eine alte chinesische Kampfkunst, die körperliches und mentales Training miteinander verbindet. Doch was ist besser für den Lernerfolg: Privatunterricht oder Gruppenunterricht? In diesem Artikel stelle ich dir die Vor- und Nachteile beider Varianten vor.