Atmen im Tai Chi Chuan: Die Atemformen (mit Übung)
„Wie soll ich bei den Tai Chi Bewegungen atmen?“ Diese Frage wird mir immer wieder gestellt, seit ich Tai Chi Chuan unterrichte. In diesem Artikel möchte ich die Atmenformen in ihrer Bedeutung für die Tai-Chi-Praxis beleuchten. Anschließend stelle ich dir eine Übung zur Atemwahrnehmung und weitere Lesetipps vor.
1. Atmen im Tai Chi
Zunächst geht es um die Frage: Für wen ist es sinnvoll, sich im Tai Chi Chuan mit der Atmung zu beschäftigen?
Für Anfänger gilt: natürlich atmen! 🙂 Mach dir keine Gedanken über die „richtige“ Atmung während der Bewegungen. Lass den Atem frei fließen! Die Tai Chi Bewegungen unterstützen den Atemfluss von selbst. Zu Beginn deiner Tai-Chi-Reise ist es wichtig, körperliche Verspannungen zu lösen und der Atemmuskulatur mehr Raum zu geben. Die langsame 108er-Form übst du zunächst einige Jahre ohne Atmung. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen: Vorher gibt es viel anderes zu tun! Atemvorschriften würden das Erlernen von Tai Chi eher stören oder sogar behindern.
Fortgeschrittene, die schon sehr sicher in der langsamen Form sind und lange geübt haben, beginnen die Atmung im Tai Chi mit einfachen Qigong-Übungen. Die Atmung im Tai Chi und Qigong ist vergleichbar und hängt von der Atemform ab. Während der Übungen kann es sogar kurzzeitig zu leichten Verkrampfungen der Atemmuskulatur kommen. Die optimale Dosierung von Ein- und Ausatmung muss erst gefunden werden. Auch hier arbeitet man so lange an den Verspannungen, bis der Atem frei wird. Besonders interessant ist die Atempause, die zwischen der Ein- und Ausatmung liegt. Mit ihr aktivierst du deine innere Kraft.
2. Die Atemformen
Die Atemformen des Menschen sind ein grundlegendes Thema, das jede Atempraxis (Tai Chi, Yoga, Singen etc.) berührt.
Ein- und Ausatmen sind Atemformen, weil sie den Körper formen. Das Einatmen zieht nach oben und öffnet den Brustkorb. Das Ausatmen zieht nach unten und verengt den Brustkorb. Interessant ist, dass Menschen unterschiedlich atmen. Die einen schöpfen ihre Lebensenergie aus der aktiven Einatmung, die anderen aus der aktiven Ausatmung. Dies hat einen großen Einfluss auf die Körperhaltung und die Bewegungsdynamik im Tai Chi.
Die verschiedenen Richtungen und Stile des Tai Chi Chuan verstärken entweder die Einatmung oder die Ausatmung. Die individuelle Ausprägung wird als Atemtyp bezeichnet. Im Idealfall steht die Bestimmung der Atemtyps an erster Stelle, wenn es darum geht, einen geeigneten Tai Chi Stil zu finden. Um dir den Einstieg zu erleichtern, habe ich dir in meinem kostenfreien Tai Chi-Test alle wichtigen Informationen zusammengestellt.


3. Übung: Entdecke deine Atemform
Mit dieser Übung kannst du dich selbst ausprobieren. Es ist eine kleine, aber feine Wahrnehmungsübung aus dem Buch „Die Atemformen beim Menschen“ (2016) von Marco Gerhards. Er ist Sport- und Gymnastiklehrer und hat Biologische Anthropologie studiert. Außerdem arbeitet er als Körpertherapeut nach der Methode des Body Reading. Sie ist eine Alternative zur herkömmlichen Physiotherapie, wenn man sich für die emotionalen Hintergründe von Beschwerden interessiert. In einer geführten Körperreise werden diese Schritt für Schritt aufgedeckt und langsam aufgelöst.
Wahrnehmungsübung
Setze dich an einen Tisch und lege deine Hände flach auf die Tischkante. Probiere die beiden folgenden Möglichkeiten aus und versuche zu erspüren, bei welcher du dich wohler fühlst. Wann hast du das Gefühl, besser atmen zu können und mehr Kraft zu haben
Einatmen: Lege die Hände auf den Tisch und ziehe sie zu dir heran, ohne die Hände zu bewegen. Atme tief ein und spüre die Weite im Brustkorb.
Ausatmen: Drücke die Hände wieder auf den Tisch und drücke nun von dir weg, als ob du den Tisch wegschieben möchtest. Atme lang aus und ziehe den Bauch ein.
Wie fühlen sich die Übungsvarianten für dich an?
Welche der beiden Atemformen gibt dir gefühlt mehr Lebensenergie?
4) Atme dich frei: Tai Chi & Atemform
Zu diesem Thema fand am 30. April 2022 von 15:00 bis 16:30 Uhr einen Workshop bei „VAYU. Yoga and more“ in Düsseldorf statt. Hier möchte ich dir einen ersten Zugang zu deiner Atemform vermitteln. Der Workshop ist offen für Tai Chi Anfänger und Fortgeschrittene. Wir üben einfache Bewegungen, mit denen du Tai Chi Chuan mit geführter Atmung erleben kannst.
Gerne biete ich diesen Workshop bei Interesse wieder an. Melde dich einfach hier!

5. Buchtipps zu den Atemformen
Weitere Informationen und Atem-Übungen findest du in den Büchern von Marco Gerhards sowie in der kostenfreien Leseprobe des Neue Erde Verlags.

Marco Gerhards: Die Atemformen beim Menschen. Mit 111 Wahrnehmungsübungen, Neue Erde 2016.

Marco Gerhards: Die Atemformen. Praxisbuch. Mit Zeichnungen von Thomke Meyer, Neue Erde 2021.