Menü Schließen

Härte durch Weichheit überwinden: Was Yang Luchan als Tai-Chi-Meister einzigartig machte

Tai Chi Chuan hat seinen Ursprung in der Kampfkunst. Sein geschichtlicher Ursprung liegt weitgehend im Dunkeln und ist von zahllosen Legenden umrankt. In diesem Beitrag beschränke ich mich auf die historisch belegbare Tai-Chi-Entwicklung und somit auf Kampfkünstler, die nachweislich gelebt haben. Die berühmten Kampfkunstmeister Chen Wangting und Chen Changxing waren Vorläufer von Tai Chi Chuan im 17. und 18. Jahrhundert. Der erste Tai-Chi-Meister war Yang Luchan in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Was zeichnete seinen Kampfstil aus, sodass er eine neue Gattung begründete? Dieser Frage möchte ich einmal nachgehen.

Vorläufer von Tai Chi Chuan

Chen Wangting (1580-1660)

Erste Belege für eine Kampfkunst, die dem Tai Chi ähnelte, weisen den Garnisonsoffizier Chen Wangting aus, der die Kampftechniken seiner Familie weiterentwickelte. Er adaptierte die Prinzipien des vor ihm lebenden Generals Qi Jiguang aus dessen Handbuch Die 32 Formen des Kanonen-Boxens und kombinierte sie mit der daoistischen Philosophie, mit Übungen für innere Kraft (Daoyin) und tiefen Atemübungen (Tuna). Zudem schuf er das Partnertraining der schiebenden Hände, das den Tastsinn schärfen und Härte durch Weichheit überwinden sollte.

Die Kampfkunst von Chen Wangting gilt als Vorläufer von Tai Chi Chuan, das seinen Namen und seine Popularität jedoch erst im 19. Jahrhundert erhielt. Seine Ideen fanden Eingang in den Nahkampf und das Waffentraining. Sie wurden als Familiengeheimnis weitergegeben. Die Geheimhaltung der eigenen Technik war von entscheidender Bedeutung, wenn es zu Herausforderungen durch andere Kampfkünstler kam. Bei den Auseinandersetzungen wurde um Leben und Tod gekämpft.

Chen Changxing (1771-1853)

Anfang des 19. Jahrhunderts gab es mit Chen Changxing einen weiteren Kampfkunstmeister der erwähnten Chen-Familie. Er nahm weitreichende Veränderungen an der überlieferten Kampftechnik vor und machte sie weicher und geschmeidiger. So kam sie dem heutigen Tai Chi schon recht nahe.

Außerdem fasste er die überliefertem Übungen in zwei Hauptformen zusammen: in eine erste, eher langsame Form, die dem Aufbau einer guten Körperstruktur diente, und eine zweite, schnelle Form, die den Nahkampf einübte und „Kanonenfaust“ genannt wurde. Chen Changxing gilt als Schlüsselfigur in der Geschichte des Tai Chi Chuan und nahm erstmals einen Fremden als Schüler an, der zum ersten Tai-Chi-Meister aufstieg.

Der erste Tai-Chi-Meister

Yang Luchan (1799–1872)

Der talentierte Bauernsohn namens Yang Fukui (später: Luchan) lernte 18 Jahre lang bei Chen Changxing und weiteren Kampfkunstmeistern. Yang entwickelte den weichen Ansatz von Chen Changxing weiter und siegte bei 18 Herausforderungen, indem er die gegnerischen Angriffe neutralisierte. Yang Luchan erwarb sich den Ruf eines Kämpfers, der mit zwei Handtechniken gewann, ohne seine Gegner zu verletzen. Einige Beobachter bezeichneten die Art und Weise seines „touch and fly“ als freudige Ereignisse, die den Ernst der Auseinandersetzung in Leichtigkeit verwandelten.

Yang Luchan begründete somit das wichtigste Prinzip im Tai Chi Chuan: „Überwinde Härte durch Weichheit“. Das machte seine Art zu kämpfen einzigartig. Humor zeichnet auch heute noch das Training der schiebenden Hände (Pushhands) aus. In keinem Tai-Chi-Kurs wird so viel gelacht wie in einem Pushhands-Kurs. Es gibt keinen Wettbewerb, keine Abzeichen und keinen schwarzen Gürtel. Alles, was zählt, ist die Erfahrung von Freude und Leichtigkeit, wenn wir die Tai-Chi-Techniken üben.

Yang Luchan ist demzufolge der erste, offiziell anerkannte Tai-Chi-Meister Chinas. Mit seinen kämpferischen Fähigkeiten beeindruckte er 1850 den Kaiserhof in Bejiing. Zusammen mit seinen beiden Söhnen Yang Banhou (1837-1890) und Yang Jianhou (1839-1917) bildete er fortan die Leibgarden des chinesischen Kaisers aus. Hier entstand auch der Name der neuen Kampfkunst „Tai Chi Chuan“. Denn ein Gelehrter sah in der Geschmeidigkeit der Bewegungen die Prinzipien des philosophischen Daoismus verwirklicht. Übersetzt bedeutet „Tai Chi Chuan“: Kampfkunst nach dem höchsten Prinzip.

Möchtest du Pushhands kennenlernen? Dann schaue dir die Seminare in meinem Veranstaltungskalender an!

Simone ist Tai Chi-Trainerin in Düsseldorf.

Hallo, ich bin Simone.

Als Tai-Chi-Trainerin zeige ich dir, wie du durch langsame, meditative Bewegungen in die Ruhe und Entspannung kommst.

Wenn dir zu viele Gedanken im Kopf kreisen und sich dein Körper verspannt anfühlt, unterstütze ich dich mit Tai Chi Chuan.

Mit Tai Chi findest du in deine innere Mitte zurück! Damit du dein Leben gelassen und geerdet im Hier und Jetzt genießen kannst!

Ich lerne und unterrichte Tai Chi Chuan seit 17 Jahren. Tai Chi ist die perfekte Kombination aus Bewegung und Meditation, die mir unglaublich gut tut und mich ganzheitlich unterstützt: körperlich und mental. Einfach genial!